Wenn Sie einmal den passenden WC-Sitz gefunden haben, möchten Sie diesen natürlich gerne so lange
wie möglich behalten. Dank unseres kompromisslosen Qualitätsmanagements in Bezug auf Material und
Verarbeitung überzeugen unsere Toilettendeckel durch überdurchschnittliche Langlebigkeit. Doch auch
die richtige Pflege und ein schonender Umgang mit Sitz und Deckel spielen dabei eine bedeutende
Rolle.
Damit Sie besonders lange Freude an Ihrem Toilettensitz haben, geben wir Ihnen hilfreiche Empfehlung
zur WC-Sitz Reinigung und beantworten die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Reinigen Sie die Oberflächen Ihres Toilettendeckels und -sitzes mit einem feuchten
Schwamm
oder
einem Lappen und verwenden Sie ausschließlich Neutralseife oder milde und
natürliche,
haushaltsübliche Reinigungsmittel. Wischen Sie die Oberflächen nach der Reinigung
mit klarem
Wasser
und einem weichen Lappen nach, sodass keine Rückstände auf dem WC-Sitz und dem Deckel
zurückbleiben.
Verwenden Sie keine scheuernden, chlor- oder säurehaltigen Reinigungsmittel. Diese können zu
Verfärbungen und Lackablösungen auf Sitz und Deckel oder zu Flugrost auf den Scharnieren
führen.
Der große Vorteil unserer WC-Sitze aus duroplastischem und thermoplastischem Kunststoff
ist die
glatte und porenfreie Oberfläche. Diese stellt keinen Nährboden für Bakterien
und
Keime dar, ist
wasserabweisend und besonders widerstandsfähig. Somit bieten unsere
Toilettensitze die
beste
Voraussetzung für einfache und optimale Hygiene.
Genau wie unsere WC-Sitze entsprechen auch unsere hochwertigen Scharniere unseren
Qualitätsanforderungen. Bei regelmäßiger und richtiger Reinigung garantieren wir deshalb auch hier
zuverlässige Langlebigkeit.
Dabei ist die Reinigung unserer Scharniere aus Metall und Kunststoff relativ unkompliziert. Geben
Sie einfach handelsüblichen Fenster- oder Alkoholreiniger auf einen Lappen und gehen Sie
damit über
die Scharniere. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser und dann mit einem trockenen Lappen nach.
Sollten an den Scharnieren hartnäckige Verschmutzungen zurückbleiben, können Sie diese mit einer
kleinen Reinigungsbürste oder einer alten Zahnbürste und Essigreiniger entfernen. Wischen Sie an
diesen Stellen ebenfalls mit klarem Wasser und anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Die Säure
im Essigreiniger kann ansonsten zu Rost auf den Scharnieren führen.
Unsere TakeOff® Funktion macht die WC-Sitz Reinigung besonders einfach und
bequem. Dank der
speziellen Scharniere kann der WC-Sitz mit nur einer Hand abgenommen und genau so einfach
wieder
aufgesteckt werden. Dadurch können Sie sowohl am Toilettensitz als auch der Toilette schwer
zugängliche Stellen einfach reinigen. Beispielsweise können Sie Deckel und Sitz unter der
Dusche
einfach abbrausen.
Achten Sie beim Abnehmen und Aufstecken unbedingt auf die richtige Handhabung: Bringen Sie
den
kompletten WC-Sitz, d. h. Deckel und Ring, in eine aufrechte Stellung (90°), lösen Sie die
gegebenenfalls vorhandene Verriegelung und ziehen Sie den WC-Deckel samt Sitz gleichmäßig und
gerade
nach oben. Nach der Reinigung können Sie den Toilettensitz auf die gleiche Art und Weise wieder
aufstecken.
Zum Laden des eingebetteten Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.
Die richtige und regelmäßig Reinigung des WC-Sitzes schützt nicht nur vor Schmutz, Keimen und
Bakterien, sondern beeinflusst auch die Langlebigkeit des Toilettendeckels maßgeblich. Doch bei der
Frage, wie lange Sie ihren Toilettendeckel problemlos nutzen können, spielt auch der schonende
Umgang mit Sitz und Deckel eine bedeutende Rolle.
Denn gerade ein Haushaltsgegenstand wie der WC-Sitz wird im Alltag verschiedenen Belastungen
ausgesetzt.
Bei der Benutzung: Einmal nicht aufgepasst und schon landet der WC-Deckel mit einem Schlag
auf der
Toilette. Das ist nicht nur unangenehm und laut, sondern kann auch WC-Sitz und Keramik beschädigen.
Schonen Sie Sitz und WC mit unseren Toilettendeckeln mit integrierter SoftClose®
Absenkautomatik.
Dank dieser schließen unsere WC-Deckel mit nur einem Fingertipp leise, sanft und automatisch.
Um die
SoftClose® Funktion lange nutzen zu können, drücken Sie den WC-Sitz bzw. Deckel niemals gewaltsam
nach unten. Dies kann zu Schäden an der Absenkautomatik führen. Lesen Sie hier mehr zu unserer
bequemen SoftClose® Absenkautomatik.
Bei der Reinigung des WCs: Auch wenn Sie, wie empfohlen, zum Säubern des WC-Sitzes
nur
Neutralseife
oder milde, haushaltsübliche Reinigungsmittel verwenden, kann der Toilettensitz bei der
Reinigung
der Keramik mit aggressiveren Mitteln in Berührung kommen. Stellen Sie dabei sicher, dass
Sie
diese
schnellstmöglich mit einem nassen Tuch entfernen. Lassen Sie Deckel und Sitz zudem
hochgeklappt,
solange sich stärkere Reinigungsmittel im WC-Becken befinden.
Wir tun alles dafür, damit Sie lange Freunde an Ihrem neuen WC-Sitz haben: Während der
Herstellung
unserer Toilettendeckel verarbeiten wir hochwertige und umweltfreundliche Materialien in
hochmodernen und präzisen Prozessen. So maximieren wir die Langlebigkeit aller Komponenten
unserer
Toilettendeckel.
Für den Rest sind Sie verantwortlich: Denn auch eine regelmäßige und gründliche
Reinigung sowie ein
schonender Umgang beeinflusst die Langlebigkeit des WC-Sitzes maßgeblich.